
IT und Datenschutz
Der GPR ist bezüglich der Einführung bzw. Änderung von IT-Verfahren und Systemen gemäß dem Personalvertretungsgesetz Berlin in der Mitwirkung und Mitbestimmung. Das bedeutet, dass der GPR hierbei nicht nur die Erfüllung seiner dienstlichen Aufgaben, sondern insbesondere auch das Wohl der Mitarbeitenden der HU im Blick hat.
Wir konzentrieren uns dabei auf folgende Schwerpunkte:
- Ausschluss von Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch IT-Systeme und Software
- Rationalisierungsschutz und Beschäftigungssicherheit bei der Einführung von IT-Systemen
- Datenschutz und Datensicherheit der eingesetzten und neuen IT-Systeme
- Einbeziehung und Qualifizierung von betroffenen Beschäftigten
- Gestaltung der Büro-Arbeitsplätze sowie der Arbeitssituation im Homeoffice
- Ergonomie, Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Hard- und Software
- Barrierearmut und Barrierefreiheit
Bei Einführung neuer IT-Verfahren und -Systeme an der HU sind folgende Werkzeuge und Maßnahmen anzuwenden und werden seitens des GPR gefordert:
- Fragebogen zum IT-Verfahren
- Grundsätze zur Prüfung und Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit
- Handbuch zur Gebrauchstauglichkeit
- Benutzerfragebogen zur Ergonomie
- Isonorm zur ergonomischen Beurteilung von Softwaresystemen
Abschluss der IT-Rahmendienstvereinbarung (IT-RDV)
IT-Rahmendienstvereinbarung - Amtliches Mitteilungsblatt 111/2018 (PDF)
Die IT-RDV enthält grundsätzliche Regelungen sowie die Festlegung von Abläufen und Anforderungen für die Erstellung und Bearbeitung von Mitbestimmungsanträgen bei der Einführung neuer IT-Systeme und Software an der HU.
Grundsätze zum Einsatz von Windows 10 an der Humboldt-Universität sind in Kraft
Grundsätze zum Einsatz von WINDOWS 10 - Amtliches Mitteilungsblatt 46/2019 (PDF)
Weitere Informationen: Einsatz von Windows 10 am Arbeitsplatz
Dienstvereinbarung ERP-System „SAP S/4 HANA“
Die Dienstvereinbarung zur Einführung und Implementierung des ERP-Systems SAP S/4 HANA ist unterzeichnet. DV Einführung ERP-System SAP - Amtliches Mitteilungsblatt 55/2019 (PDF)
Evaluierung der ersten Qualifizierungsmaßnahmen für die Einführung von SAP
Weitere Informationen zum Projekt "Humboldt Gemeinsam".
Aktuelle IT- und Datenschutz-Themen in der Mitwirkung und Mitbestimmung
- Einführung Digitalisierung der Verdienstabrechnung
- FIS (Forschungs Informations System) – Satzung
- Regelbetrieb von Medien-Repositorium, HU-Box (Seafile & OnlyOffice), Etherpad
- ALMA (neue Benutzungsoberfläche des Bibliothekssystems)
- Matomo Webanalytik
- SOGo Kalendersoftware (Upgrade)
- Lime Survey – Umfragen
- Open Project - Projektmanagementsoftware
- Etherpad (Migration)
- Windows 10 in der ZUV
- Software Systeme für Bewerbungsverfahren für das Humboldt-Stipendium (im Rahmen des Deutschlandstipendiumprogramms)
- Projekt Intranet HU (Abt. VIII - Interne Kommunikation)
- Mobiles Abeiten / Mobile Geräte / Mobile Device Management im HU-Netz
- EU-DGSVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Zoom – Videokonferenzen
- Umsetzung des EuGH Urteils zum Privacy Shield an der HU
- Digitalisierung der Humboldt-Universität
- HU Digitale Lehr- und Lernlandschaft (HDL3) – Infrastruktur für digitale Lehre
- Jitsi Meet (TA / HZK)
Ansprechpartner im GPR für IT und Datenschutz
Karsten Asshauer
E-Mail: karsten.asshauer@hu-berlin.de
Telefon: 030 2093 46658
Ansprechpartnerinnen im GPR für SAP
Lisa Schaak
Projektreferentin SAP
E-Mail: lisa.schaak@hu-berlin.de
Telefon: 030 2093 46646
Dr. Uta Hoffmann
E-Mail: u.hoffmann.gpr@hu-berlin.de
Telefon: 030 2093 46656