Humboldt-Universität zu Berlin - StudentInnenparlament

2020

06-18

StuPa

1. Sitzung des 28. Studierendenparlaments

am Donnerstag, 18.06.2020 um 18:30 Uhr als Videokonferenz.

Protokoll (unbestätigt).

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung, Beschluss der Tagesordnung

    1. Begrüßung

    2. Beschluss der Tagesordnung

  1. Bestätigung des Protokolls der 7. Sitzung vom 15.01.2020

  1. Mitteilungen und Berichte

    1. Präsidium

    2. RefRat

    3. weitere Berichte

  2. Wahlen und Bestätigungen

    1. Präsidium
    2. Referat für Internationales
    3. Referat für LGBTI
    4. Referat für Fachschaftskoordination
  3. Anträge

    1. StuKi-Referat: Aufwandsentschädigung
    2. Studentischer Wahlvorstand: Aufwandsentschädigung StuPa-Wahl
  4. Sonstiges

Tischvorlagen

Pad für Änderungsanträge

Hinweise zur Online-Sitzung:

Zugangsdaten:

Thema: 1. Sitzung des 28. StuPa
Uhrzeit: 18.Jun.2020 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/96080347647?pwd=RlN5OUZtVVBuZGZRY0NBRnZyZ0NJQT09

Meeting-ID: 960 8034 7647
Passwort: 079121

Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,96080347647# Deutschland
+496950502596,,96080347647# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 960 8034 7647
Passwort: 079121
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/adfnUakwAk

Weitere Hinweise:

Wer sich über Telefon einwählt, kann nicht alle relevanten technischen Funktionen wahrnehmen. Wer sich bspw. in einer Debatte zu Wort melden will, sollte sich über das Programm Zoom zuschalten, statt sich telefonisch einzuwählen.

Die Sitzungsteilnehmer*innen werden gebeten, sich einen Anzeigenamen nach dem Schema <Vorname> <Nachname> (<Liste>/<Funktion>) zu geben. Es ist aber auch erlaubt, sich unter einem Pseudonym zuzuschalten, solange als Pseudonym nicht der tatsächliche Name einer in der HU-Hochschulpolitik aktiven Person gewählt wird.

Um sich in einer Debatte zu Wort zu melden, ist im Chat "Wortmeldung" unter Angabe des Tagesordnungspunktes zu schreiben (bspw. "Wortmeldung TOP 4.1").

Tischvorlagen werden auf diese Seite hochgeladen. Änderungsanträge können in dem Pad formuliert werden (s. o.).

Mitglieder des StuPa haben mit der Einladung postalisch weitere Informationen u. a. zur Akkreditierung postalisch erhalten. Mitglieder halten bitte ihren postalisch erhaltenen individuellen Code bereit. Stellvertreter*innen wenden sich in dem Fall, dass sie ein Mitglied vertreten, an das Mitglied.

07-15

StuPa

2. Sitzung des 28. Studierendenparlaments

am Mittwoch, 15.7.2020 um 18:30 Uhr als Videokonferenz.

Protokoll (unbestätigt).

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung, Beschluss der Tagesordnung

    1. Begrüßung

    2. Beschluss der Tagesordnung

  1. Bestätigung des Protokolls der 1. Sitzung vom 18.6.2020

  1. Mitteilungen und Berichte

    1. Präsidium

    2. RefRat

    3. weitere Berichte

  2. Wahlen und Bestätigungen

    1. Präsidium
    2. Referat für Internationales
    3. Referat für LGBTI
    4. Referat für Fachschaftskoordination
    5. Referat für Lehre und Studium (Benjamin, Jule)
    6. Referat für Studierende mit Kind(ern)
    7. Referat für Ökologie und Umweltschutz
  3. Anträge

    1. Referat für Öffentlichkeitsarbeit: StudKal
    2. Ästhetik nach Adorno: Buchprojekt
    3. RCDS: StudierendenwerksG
    4. João und autonome alkoholiker_innen.DIE LISTE: Mein Freund ist Roboter
  4. Sonstiges

Pad für Änderungsanträge

Hinweise zur Online-Sitzung:

Zugangsdaten:

Thema: 2. Sitzung des 28. Studierendenparlaments
Uhrzeit: 15.Jul.2020 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/98539123020?pwd=MWtiOUt0MDRVaW1oT0FZWGJ1WDh5QT09

Meeting-ID: 985 3912 3020
Passwort: 459995

Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,98539123020# Deutschland
+496938079883,,98539123020# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 985 3912 3020
Passwort: 459995
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/adQaMXl0sU

Weitere Hinweise:

Wer sich über Telefon einwählt, kann nicht alle relevanten technischen Funktionen wahrnehmen. Wer sich bspw. in einer Debatte zu Wort melden will, sollte sich über das Programm Zoom zuschalten, statt sich telefonisch einzuwählen.

Die Sitzungsteilnehmer*innen werden gebeten, sich einen Anzeigenamen nach dem Schema <Vorname> <Nachname> (<Liste>/<Funktion>) zu geben. Es ist aber auch erlaubt, sich unter einem Pseudonym zuzuschalten, solange als Pseudonym nicht der tatsächliche Name einer in der HU-Hochschulpolitik aktiven Person gewählt wird.

Um sich in einer Debatte zu Wort zu melden, ist im Chat "Wortmeldung" unter Angabe des Tagesordnungspunktes zu schreiben (bspw. "Wortmeldung TOP 4.1").

Tischvorlagen werden auf diese Seite hochgeladen. Änderungsanträge können in dem Pad formuliert werden (s. o.).

Mitglieder des StuPa haben mit der Einladung postalisch weitere Informationen u. a. zur Akkreditierung postalisch erhalten. Mitglieder halten bitte ihren postalisch erhaltenen individuellen Code bereit. Stellvertreter*innen wenden sich in dem Fall, dass sie ein Mitglied vertreten, an das Mitglied.

11-02

StuPa

3. Sitzung des 28. Studierendenparlaments

am Mittwoch, 02.11.2020 um 18:30 Uhr als Videokonferenz.

Protokoll (unbestätigt).

Tagesordnung:

 

  1. Begrüßung, Beschluss der Tagesordnung

    1. Begrüßung

    2. Beschluss der Tagesordnung

  1. Bestätigung des Protokolls der 2. Sitzung vom 18.6.2020

  1. Mitteilungen und Berichte

    1. Präsidium

    2. RefRat

    3. Satzungsänderung

    4. weitere Berichte

  2. Wahlen und Bestätigungen

    1. Referat für Finanzen
    2. Referat für Fachschaftskoordination
    3. Referat für Öffentlichkeitsarbeit
    4. Referat für Soziales
    5. Studentischer Wahlvorstand
    6. Wahlvorstand des Verwaltungsrates des Studierendenwerks
  3. Anträge

    1. Referat für Finanzen: Nachtragshaushalt 2020 (Antrag)
    2. Referat für Finanzen: Haushalt 2021 (Antrag)
    3. Studis im Dialog: UniApp
    4. OLKS: Solidaritätserklärung mit Studierenden in Belarus
    5. Dr House meets Humboldt - CharitéStudis: Arbeitsgruppe Wahlen
    6. Dr House meets Humboldt - CharitéStudis: Spende für libanesische Zivilgesellschaft
    7. Die Kleine Humboldt-Galerie: Projekt "zwischen Körpern" (Finanzplan)
  4. Sonstiges

Initiativanträge

  1. Jusos: Universitätsgesetz Österreich

Pad für Änderungsanträge

Hinweise zur Online-Sitzung:

Zugangsdaten:

Thema: 3. Sitzung des 28. Studierendenparlaments
Uhrzeit: 02.Nov.2020 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Join Zoom Meeting

https://hu-berlin.zoom.us/j/62901201380?pwd=ck9JR0RrNmdnVFRhZmVWZXBkUWJ2Zz09

Meeting ID: 629 0120 1380
Password: 574472

One tap mobile
+493056795800,,62901201380# Germany
+496938079883,,62901201380# Germany

Dial by your location
+49 30 5679 5800 Germany
+49 69 3807 9883 Germany
+49 695 050 2596 Germany
+49 69 7104 9922 Germany

Meeting ID: 629 0120 1380
Password: 574472
Find your local number: https://hu-berlin.zoom.us/u/cvVONDlOs

Weitere Hinweise:

Wer sich über Telefon einwählt, kann nicht alle relevanten technischen Funktionen wahrnehmen. Wer sich bspw. in einer Debatte zu Wort melden will, sollte sich über das Programm Zoom zuschalten, statt sich telefonisch einzuwählen.

Die Sitzungsteilnehmer*innen werden gebeten, sich einen Anzeigenamen nach dem Schema <Vorname> <Nachname> (<Liste>/<Funktion>) zu geben. Es ist aber auch erlaubt, sich unter einem Pseudonym zuzuschalten, solange als Pseudonym nicht der tatsächliche Name einer in der HU-Hochschulpolitik aktiven Person gewählt wird.

Um sich in einer Debatte zu Wort zu melden, ist im Chat "Wortmeldung" unter Angabe des Tagesordnungspunktes zu schreiben (bspw. "Wortmeldung TOP 4.1").

Tischvorlagen werden auf diese Seite hochgeladen. Änderungsanträge können in dem Pad formuliert werden (s. o.).

Mitglieder des StuPa haben mit der Einladung postalisch weitere Informationen u. a. zur Akkreditierung postalisch erhalten. Mitglieder halten bitte ihren postalisch erhaltenen individuellen Code bereit. Stellvertreter*innen wenden sich in dem Fall, dass sie ein Mitglied vertreten, an das Mitglied.

12-10

StuPa

4. Sitzung des 28. Studierendenparlaments

am Donnerstag, 10.12.2020 um 18:30 Uhr als Videokonferenz.

Protokoll (bestätigt).

Tagesordnung

  1. Begrüßung, Beschluss der Tagesordnung

    1. Begrüßung

    2. Beschluss der Tagesordnung

  2. Bestätigung des Protokolls der 3. Sitzung (28. StuPa) vom 2.11.2020

  3. Mitteilungen und Berichte

    1. Präsidium

    2. Studentischer Wahlvorstand

    3. RefRat

    4. Arbeitsgruppe UniApp (Mitteilung)

    5. weitere Berichte

  4. Wahlen und Bestätigungen

    1. Referat für Finanzen (Bewerbung Till)

    2. Referat für Öffentlichkeitsarbeit

    3. Referat für Soziales

    4. Referat für Kultur

    5. Referat für Publikation

    6. Referat für Politisches Mandat und Datenschutz

    7. Referat für Hochschulpolitik (Mia, Hanna)

    8. Referat für LGBTI

    9. Referat für Studierende mit Kind(ern)

    10. Referat für Fachschaftskoordination

    11. Studentischer Wahlvorstand

    12. Wahlausschuss zur Studierendengruppe im Verwaltungsrat des Studierendenwerkes

  5. Anträge

    1. Referat für Finanzen: Nachtragshaushalt 2020 (2. Lesung) (Antrag, Haushaltsplan)

    2. Referat für Finanzen: Haushalt 2021 (2. Lesung) (Antrag, Haushaltsplan)

    3. Referat für Finanzen: Einrichtung einer Stelle im SSBS

    4. Referat für Studierende mit Kind(ern): Corona-Beihilfen für Erzieher*innen und Betreuer*innen beim Kinderladen „Die Humbolde“

    5. Referat für Publikation: Haushalt HUch 2021

    6. Interessengemeinschaft Hedwig-Dohm-Haus: Haushalt 2021

    7. Charité Chor Berlin: Haushalt 2021

    8. Präsidium: Änderung der Satzung und der GeschäftsO (VG-Vergleich)

    9. Juso-Hochschulgruppe: Digitalisierung in der StuPa-Arbeit – Änderung der GeschäftsO und der WahlO

    10. RCDS – Die HUmboldtUNIon: Briefwahlfristen – Änderung der WahlO

    11. Rock Your Life Berlin: Anerkennung als studentische Initiative

    12. Juso-Hochschulgruppe, Die Linke.SDS: „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ (Antrag Juso-HSG, Antrag SDS, gemeinsame Fassung)

    13. Dr. House meets Humboldt – CharitéStudis: Campuslizenz „AMBOSS“ für Studierende der Humanmedizin an der Charité

  6. Sonstiges

Initiativanträge

  1. Referat für Ökologie und Umweltschutz: Änderung der Semesterticket-Satzung
  2. IYSSE: Wahlen

Pad für Änderungsanträge

Hinweise zur Online-Sitzung:

Zugangsdaten:

Thema: 4. Sitzung des 28. StuPa
Uhrzeit: 10.Dez.2020 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://hu-berlin.zoom.us/j/86754221293?pwd=NFBQM0hveW11a0ZIcWlpdkVDM2JnQT09

Meeting-ID: 867 5422 1293
Passwort: 342430

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,86754221293# Deutschland
+493056795800,,86754221293# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 867 5422 1293
Passwort: 342430
Ortseinwahl suchen: https://hu-berlin.zoom.us/u/kcPi4hlSu4

Weitere Hinweise:

Wer sich über Telefon einwählt, kann nicht alle relevanten technischen Funktionen wahrnehmen. Wer sich bspw. in einer Debatte zu Wort melden will, sollte sich über das Programm Zoom zuschalten, statt sich telefonisch einzuwählen.

Die Sitzungsteilnehmer*innen werden gebeten, sich einen Anzeigenamen nach dem Schema <Vorname> <Nachname> (<Liste>/<Funktion>) zu geben. Es ist aber auch erlaubt, sich unter einem Pseudonym zuzuschalten, solange als Pseudonym nicht der tatsächliche Name einer in der HU-Hochschulpolitik aktiven Person gewählt wird.

Um sich in einer Debatte zu Wort zu melden, ist im Chat "Wortmeldung" unter Angabe des Tagesordnungspunktes zu schreiben (bspw. "Wortmeldung TOP 4.1").

Tischvorlagen werden auf diese Seite hochgeladen. Änderungsanträge können in dem Pad formuliert werden (s. o.).

Mitglieder des StuPa haben mit der Einladung postalisch weitere Informationen u. a. zur Akkreditierung postalisch erhalten. Mitglieder halten bitte ihren postalisch erhaltenen individuellen Code bereit. Stellvertreter*innen wenden sich in dem Fall, dass sie ein Mitglied vertreten, an das Mitglied.