Protokoll der 55. Sitzung der MK am 26.06.2006
Bearbeiter/in Lutz Stange
Schrödinger-Zentrum Raum 2'301
Telefon (030) 2093-7040
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@cms.hu-berlin.de
Berlin, den 27.06.2006
Die Sitzung fand am Montag, dem 26.06.2006 von 15.00 bis 18.00 Uhr
in der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, Invalidenstr. 42,
Raum H11 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und stellv. Mitglieder der Kommission:
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Prof. Wenzel (stellv.
Vorsitzender), Herr Apelt, Herr Dr. Gehne, Herr Dr. Groß, Herr Hartig,
Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Frau Dr. Schade,
Herr Prof. Schmidt, Herr Prof. Wolff
ständige Teilnehmer:
Frau Braschoß, Frau Hendrix, Herr Pirr, Herr Prof. Schirmbacher, Herr
Stange
Gäste:
Herr Prof. Bokelmann (Prodekan der LGF), Frau Kollwitz (ZWB
Agrarwissenschaften), Herr Dr. La Rosa (LGF) (alle zu TOP 2),
Frau Prof. Berendt (zu TOP 5),
Herr Bachmann (CMS), Frau Natusch (CMS) (alle zu TOP 6)
entschuldigt:
Herr Dr. Bulaty, Herr Wassermann
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Bestätigung der Tagesordnung
- Vorstellung der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
- Protokollbestätigung 54. Sitzung
- Etatsituation 2006 der Universitätsbibliothek
- Dienste zur Entdeckung von Plagiaten und deren geplanter Einsatz an der HU
- HU-einheitliches Identitätsmanagement - erste Vorstellungen
- Verschiedenes
TOP 1:
einstimmig bestätigt
TOP 2:
Prof. Bokelmann (Prodekan der LGF)- Zur Situation der Berliner Agrarfakultät (Vortrag)
Herr Dr. La Rosa (DV-Beauftragter der LGF)
-
- DV- und Medientechnische Ausstattung der LGF und deren Betreuung (Vortrag)
- Aus Kapazitätsgründen wurden in der LGF dezentrale Service- und Web-Verantwortliche benannt, die die DV- und Medienbetreuung neben ihrer Arbeit realisieren (ca. 10-20% ihrer Kapazität). Das funktioniert insbesondere an den Stellen, wo es einen Bedarf gibt.
- Die ehemalige DV-Kommission der LGF gibt es schon seit mehreren
Jahren nicht mehr, das hatte organisatorisch nicht funktioniert. Diese
Aufgabe übernimmt jetzt der "Nutzerrat der Datenstation", an welchem
jedes Institut beteiligt ist.
- e-Learning-Aktivitäten:
-
- hängt vom Enthusiasmus der Einzelnen ab
- wird von einigen Instituten intensiv genutzt
- die Verstetigung von e-Learning Aktivitäten läuft
- nach der Umstrukturierung der Studiengänge erfolgt die Einbindung von e-Learning verstärkt
Frau Kollwitz (ZWB Agrarwissenschaften)
-
- Bericht der ZWB Agrarwissenschaften (Vortrag)
- Raumproblem als derzeitiges Hauptproblem
- Einbindung in die langfristige Standortplanung bisher noch nicht
erfolgt
- in der SPK ist die Planung für den Campus Nord noch nicht klar
- es wird ein Brief an die SPK für den Vorsitzenden der MK vorbereitet mit
-
- Einbeziehung der UB in die Planung des Campus Nord
- die MK schätzt den aktuellen Standort als problematisch ein, Forcierung der Suche nach kurzfristigen Verbesserungen
-
- Führung durch die Räume der ZWB Agrarwissenschaften
TOP 3:
einstimmig bestätigtTOP 4:
Etatsituation der UB (Vortrag von Frau Braschoß)- zur Gegenfinanzierung der "Siemens-Mittel" reichen die UB-Haushaltsmittel nicht aus
- Konsortialverträge sind in der Gesamtheit nicht haltbar
- das Präsidium berät Anfang Juli über einen Antrag zur zusätzlichen Mittelausstattung
- nach Abstimmung zwischen Institutsvertretern: Wenn ein Konsortialvertrag gekündigt werden muss, dann der mit dem Springer-Verlag
- es muss aber das Ziel bleiben, ausreichend Mittel bereitzustellen
- es wird ein Entwurf für einen Brief der MK an das Präsidium erstellt
- über das Ergebnis des Zeitschriften-Rankings wird die UB nach
mehreren Zwischenberichten einen zusammenfassenden Abschlussbericht auf
der nächsten MK-Sitzung vorlegen
TOP 5:
- Dienste zur Entdeckung von Plagiaten und deren geplanter Einsatz an der HU (Vortrag von Frau Prof. Berendt)
- genauere Informationen stehen unter http://warhol.wiwi.hu-berlin.de/~berendt/Plagiarismus/index.html
- es gibt an der HU einen großen Bedarf an Mechanismen zur Plagiatserkennung
- datenschutz- und rechtliche Probleme sind gelöst, wenn Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden
- das Thema muss weiter behandelt werden, es wird von der Medienkommission begleitet
TOP 6:
HU-einheitliches Identitätsmanagement (Vortrag von Herrn Bachmann)-
- wird durch die Medienkommission als ein wichtiges Projekt angesehen
- die personelle Betreuung auch nach den 3 Jahren Einführung muss gesichert bleiben
- es werden nur die notwendig zentral vorzuhaltenden Daten in der Zentrale abgelegt
- von Anfang an ist eng mit den Fakultäten und Instituten zusammenzuarbeiten, bestimmte Grundlinien sollten vorgegeben werden
- zwischen den Berliner Universitäten und Hochschulen gibt es eine
Abstimmung, es ist aber nicht geplant, ein gemeinsames IdM zu
realisieren
- Lösungen anderer Hochschulen in Deutschland:
-
- kommerziell
- "selbst gestrickt"
- Mischlösung
TOP 7:
- Antrag des Institutes für Chemie (Frau Prof. Bonacic-Koutecky) auf Bereitstellung von Mitteln aus dem Strukturfonds der Medienkommission - Dieser Antrag wurde abgelehnt, da der Haushalt des Institutes im Titel 54061 noch nicht verausgabt ist.
Nächstes Treffen: Montag, 23.10.2006, 15.00 Uhr
gez. Prof. P. Schirmbacher