Protokoll der 37. Sitzung der MK am 05.05.2003
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Schrödinger-Zentrum, Raum 2'301
Telefon (030) 2093-7040
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@cms.hu-berlin.de
26.05.2003
Die Sitzung fand am Montag, dem 05. Mai 2003 von 15.00 bis 17.15 Uhr im Kunstgeschichtlichen Seminar statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission: |
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Dr. Edner, Herr Göbel, Herr Dr. Gross, Frau Janicke, Frau Dr. Lang, Herr Dr. Morgenstern, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Nunnenmacher, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Dr. Richert, Frau Sultzer, Herr Tamm, Herr Wassermann, Herr Weisfeld (i.V. Herrn Dr. Östmann) |
ständige Teilnehmer: | Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange |
Gäste: | Herr Prof. Bredekamp, Herr Dr. Grau, Frau Dr. Haffner, Herr Dr. Seiler, Herr Dr. Zitzlsperger (zu TOP 1), Herr Kriseleit, Herr Vollmer, Herr Pirr (zu TOP 3), Frau Craemer, Frau Hilse, Herr Zäpke |
entschuldigt: | Herr Prof. Helmrath |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Kunstgeschichtlichen Seminars
- Protokollbestätigung 36. Sitzung
- Medienportal: Stand und Planungen
- Verschiedenes
TOP 1:
- Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor Herrn Prof.
Bredekamp
- Informationen zum Kunstgeschichtlichen Seminar unter www.arthistory.hu-berlin.de
- Herr Dr. Seiler: Census-Projekt
- Informationen unter www.dyabola.de und www.census.de
- Inhalt: Antike Kenntnis in der Renaissance
- Sammeln von Dokumenten, die diese Monumente dokumentieren
- Census: ca. 10.000 Monumente, ca. 20.000 Dokumente (Zeichnungen, Texte)
- finanziert durch die HU und durch weitere Partner
- inhaltliche Aufbereitung durch die HU
- technische Aufbereitung durch den Münchener Verlag "Biering & Brinkmann"
- ab 50 verkauften Exemplaren hat die HU Einnahmen aus diesem Projekt
- Frau Dr. Haffner: Imago-Diathek
- Informationen unter www2.hu-berlin.de/arthistory/pub/resCont2.php?pg=r1
- Besonderheit: assoziative Suche nach Schlagworten
- Quelle: Reproduktionen in Büchern
- Datenbank wurde kürzlich von Access auf Sybase migriert
- Anwendungen: Bilddatenbank, Sammlungsprojekt (Helmholtz-Zentrum), Technisches Bild (Helmholtz-Zentrum)
- nach dem neuen Urheberrecht (§52a) sind Reproduktionen aus Büchern für F&L frei verwendbar
- Herr Dr. Grau: Immersive Kunst - internationale Datenbank
der virtuellen Kunst
- Informationen unter www2.hu-berlin.de/arthistory/pub/resCont4.php?pg=r2 und virtualart.hu-berlin.de
- 360 Grad Bildräume
- Künstler haben selbst Zugang zu dieser Datenbank
- Herr Dr. Zitzlsperger: Requiem-Datenbank
- Informationen unter www2.hu-berlin.de/requiem/web/requiem-datenbank.php
- thematisch: Grabmäler-Kultur in Rom
- Datenbank ist im Internet frei verfügbar
- Ziel: Bilder und Daten auf einer einfachen Ebene sammeln (nicht vorrangig eine Bilddatenbank)
- Kooperation mit der Universität Freiburg (Schweiz)
- in der Diskussion die Frage nach der Kompatibilität der Datenbanken
untereinander sowie nach dem Einhalten von Standards (XML, OAI)
Bei dieser Lösung wird das als problematisch eingeschätzt, da im konkreten Fall schnell ein Ergebnis vorliegen sollte. Eine Datenaustauschbarkeit ist grundsätzlich über SQL gewährleistet.
- Frau Dr. Haffner: Prometheus
- Informationen unter www.prometheus-bildarchiv.de/
- Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv speziell für die Lehre
- von der Konzeption interdisziplinär angelegt
- zentrale Projektleitung an der Uni Köln
- z.Z. sind drei Datenbanken eingebunden, in Kürze auch Imago
- Frau Kullik (Leiterin der ZB Kunstwissenschaft)
- ca. 61 T Bände, davon ca. 50% im Online-Katalog
- 81 lfd. Zeitschriften, 60 Videos
- 7 Fachdatenbanken auf dem CD-ROM Server der UB
- 40 elektronische Medien zur Ausleihe
- in 2003: Einführung der Online-Ausleihe
- Probleme:
- Raumsituation (sehr beengt)
- (nur) 30% der Bestände magnetisiert
- keine direkte Fremddatenübernahme
- Herr Wallstein (DV-Beauftragte)
- Verkabelung z.Z. gut
- 2. und 3. Etage in der DOR 28: WLAN
- Rechnerausstattung z.Z. gut
- aktuell: Einführung der digitalen Fotografie als Arbeitsmittel (Ablösung des Weges: analoge Fotografie - Einscannen)
- gute Unterstützung durch den CMS
TOP 2:
- einstimmig bestätigt
TOP 3:
- Vortag durch Herrn Vollmer und Herrn Kriseleit
- Informationen über den Stand und die Ausbauplanung des Medienportals
- Z.Z. wird es als eine Testinstallation auf einem Server des CMS betrieben. Dabei kommt die Firmenlösung JADIS.NET zum Einsatz.
- Input: Dokumenten Server, Streaming Server, Bilddaten, externe Links. Über eine Medienverwaltung (Daten, Metadaten) bestehen die Möglichkeiten von Recherchen, der Realisierung von Redaktionsumgebungen, Präsentationen und Kommunikationen. Als wesentlich wird die direkte Verbindung zu einem Lernmanagementsystem angesehen.
- Arbeitspakete: Grundsystem, Metadaten und Suche, Redaktion und Publikation, User Management, Datenexport, Datenübernahme
- kompatibel zu
- XML
- OAI (Open Archive Initiative)
- OpenURL
- API (für weitere Export- und Speicherprozeduren)
- Medienportal-"Kandidaten" in den Multimedia-Förderprogrammen
2002/03
- 20 Projekte mit Komponenten einer Medienportal-Entwicklung
- 27 sonstige Projekte
- Frage nach Alternativen:
- Könnte sich in Zukunft eine langfristige Bindung an eine Firma als
problematisch erweisen? Wäre eine OpenSource-Lösung zu
bevorzugen?
Open Source ist inhaltlich derzeit keine Alternative. Die Vertragsgestaltung ist so erfolgt, dass eine Flexibilität seitens der HU gewahrt bleibt.
- Könnte sich in Zukunft eine langfristige Bindung an eine Firma als
problematisch erweisen? Wäre eine OpenSource-Lösung zu
bevorzugen?
TOP 4:
- Behandlung eines in der Entscheidung zurückgestellten Antrags im
Multimedia-Förderprogramm 2003 - Antrag 44 (Wirtschaftsinformatik:
Prof. Günther, Herr Tamm):
Das geforderte schriftliche Interesse weiterer Einrichtungen sowie ein Zeitplan für die Realisierung wurden nachgereicht. Die Eröffnung erfolgt während der Multimedia-Tage an der HU.
Der Antrag wurde in Höhe von 12.990 EUR befürwortet. - Nachfrage nach der personellen Absicherung in der Betreuung des Medienportals ab 2004 - muss zum gegebenen Zeitpunkt geklärt werden.
- Da UB in den nächsten Tagen die Zuweisung für den Erwerbungsetat
erwartet, bat sie die MK, den Vorschlag der UB zur Verteilung des
Erwerbungsetats vor der Entscheidung der MK an die Zweigbibliotheken
unverbindlich zur Kenntnis zu geben. Dadurch wird eine bessere Planung
bei der Ausgabe dieser Mittel gewährleistet. Dieser Bitte hat die MK
entsprochen. Die endgültige Verteilung des Erwerbungsetats wird die MK
aufgrund der Vorlage der UB in der nächsten Sitzung beschließen.
- Nächstes Treffen: Montag, 7. Juli 2003, 15.00 Uhr (unter Vorbehalt)
gez. Dr. P. Schirmbacher