Protokoll der 35. Sitzung der MK am 24.02.2003
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Zimmer 2'301
Telefon (030) 2093-7040
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@cms.hu-berlin.de
Berlin, den 03.03.03
Die Sitzung fand am Montag, dem 24.02.2003 von 15.00 bis 17.30 Uhr im Geographischen Institut, Chausseestr. 86, Raum 104 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Apelt, Herr Dr. Edner, Herr Dr. Gross, Frau Janicke, Frau Dr. Lang, Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Herr Randt, Frau Scharlau, Herr Prof. Schich, Frau Sultzer, Herr Wassermann |
ständige Teilnehmer: | Frau Kullik, Herr Stange |
Gäste: | Frau Dr. Dransch, Frau Eidam, Herr Dr. Neitzel, Frau
Prof. Schulz, Herr Dr. Wolf (alle Geographie), Frau Ehrhardt (UB) - zu
TOP 1 Frau Dr. Helmers, Frau Hendrix, Herr Kriseleit, Herr Pirr, Herr Vollmer |
entschuldigt: | Herr Prof. Helmrath, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Nunnenmacher, Herr Dr. Östmann, Frau Raczek, Herr Dr. Richert, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Tamm |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Geographischen Institutes
- Protokollbestätigung der 34. Sitzung
- Behandlung der Anträge im Förderprogramm 2003 Multimedia
- Verschiedenes
TOP 1:
- Frau Prof. Schulz in Vertretung des Direktors Herrn Prof. Endlicher
- Bereiche des Institutes:
- Physische Geographie (4 Professuren)
- Humangeographie (5 Professuren)
- Fachdidaktik der Geographie (eine Professur)
- Geoinformatik (2 Professuren)
- gesamt:
- 30 wissenschaftliche Stellen
- 14 nw-Stellen
- 11 Stellen aus Drittmitteln/Sonderprogrammen
- 1468 Studierende Diplom, Magister, Lehramt
- Bachelor- und Master-Studiengänge in Vorbereitung
- Defizite insb. bei der Geoinformatik durch Nichtbesetzung von Stellen
- nach dem Umzug nach Adlershof werden sich neue Innovationsmöglichkeiten ergeben
- Bereiche des Institutes:
- Herr Dr. Neitzel zur DV-Ausstattung
- ca. 100 PCs
- breites Hardwareangebot
- Problem: Es wird im großen Umfang (i.A. sehr teure) Spezialsoftware für die Kartographie, Bildbearbeitung, Geologie, Klimatologie u.a. benötigt.
- VINES noch in Betrieb, läuft stabil
- 2 voneinander getrennte PC-Pools (mit 13 Arbeitsplätzen vorrangig für die Lehre, mit 9 Arbeitsplätzen 24 h am Tag zur öffentlichen Nutzung)
- Zugang zu den Arbeitsplätzen im Pool über Unix-Account
- Dank für die Unterstützung bei der Installation der PC-Pools durch das Rechenzentrum
- Probleme/Aufgaben:
- Umstellung auf Windows 2000 (bis Januar2004)
- Umzug nach Adlershof (voraussichtlich vor dem WS 2003/04)
- Problem des Um-/Neubaus: Kostenreduzierung notwendig, voraussichtlich eine geringere Ausstattung als gefordert und notwendig
- Frau Ehrhardt (Zweigbibliothek Geographie)
- ca. 45 T Bände, Monographien, Zeitschriften
- zukünftig Integration in die Zentralbibliothek Naturwissenschaften im Erwin Schrödinger-Zentrum
- seit 1999 erfasst nach Regensburger Verbundklassifikation
- Umsignierungsarbeiten vor Umzug wahrscheinlich nicht fertig
- elektronische Ausleihe ist möglich
- Frau Dr. Dransch zu einigen Anwendungen und Entwicklungsarbeiten im
Institut
- Digitale Erschließung der Kartensammlung
- über 100 T Karten
- Erfassung von Titel und Inhalten in einer Datenbank mit Anbindung an das Internet
- Grafik- und raumbezogene Recherche (als Projekt)
- Aufbau einer Geoinformations-Struktur
- Entwicklung eines Geoinformations-Managements z.B. für die Großstadtforschung (als Projekt)
- mögliche Einbindung in das Medienportal der HU (Gespräche hierzu mit der Abt. Multimediaservice des CMS)
- Geographie und Visualisierung
- GeoVir
- Digitale Erschließung der Kartensammlung
- Diskussion
- Möglichkeiten des Fileservice des CMS können genutzt werden
- Portbeschränkung im Neubau Adlershof aus Kostengründen - Es müssen Standards für die Mitarbeiterräume berücksichtigt werden.
TOP 2:
- einstimmig
TOP 3:
- einige Grundsätze
- angestrebt: max.50% Personalmittel
- Tendenz: Unterstützung von multimedialen Umsetzungen, nicht die allgemeine Unterstützung der Lehre, keine Unterstützung bei der Ausstattung mit Labormitteln
- Werkverträge sollten nur in Ausnahmefällen befürwortet werden.
- ausschließliche Erstellung von Web-Seiten sind keine Projekte im Sinne der Ausschreibung
- Es wurde der Vorschlag unterbreitet, dass das MLZ des CMS sHK-Kapazität zur Unterstützung von Einrichtungen bei der Erstellung von Web-Seiten bereitstellt.
- Einführung von Lehr- und Lernplattformen: Empfehlungen für Standards an der HU gibt es noch nicht. Das MLZ sollte einen Testbetrieb mit ausgewählten Lehrveranstaltungen im SS 2003 unterstützen.
- Vorschlag: Bildung eines "Strukturfonds MuMe" aus nicht verteilten bzw. von Antragstellern nicht ausgegebenen Mitteln, über deren Verwendung die MK kurzfristig entscheidet.
- Es erfolgte eine Vorstellung der Anträge durch die jeweiligen Arbeitsgruppen.
- Beschluss (einstimmig): Folgende Anträge wurden durch die MK
befürwortet:
Fakultät Einrichtung Antragsteller/in befürwortet
(in T EUR)Phil. Fak. III Kulturwiss. Sem. Dr. Kassung 7,6 Phil. Fak. III Kulturwiss. Sem. Prof. Böhme 8,1 Math.-Nat. I Inst. f. Chemie Dr. Zimmering 6,1 Math.-Nat. I Inst. f. Biologie Prof. Nicklisch 14,8 Math.-Nat. I Inst. f. Physik Prof. Schön 7,5 Phil. Fak. IV Systemat. Didaktik u. Unterrichtsforschung Prof. Blömeke 9,1 Phil. Fak. IV Inst. f. Allg. Pädagogik Prof. Parmentier 11,1 Phil. Fak. I Inst. f. Geschichtswiss. Dr. Hohls 8,7 Phil. Fak. II Inst. f. Deutsche Literatur Dr. Benthien 3,1 Phil. Fak. II Nordeuropa-Institut Frau Dahl 5,1 Phil. Fak. II Inst. f. Romanistik Herr Bihan 8,6 Phil. Fak. II Inst. f. Slawistik Dr. Schippel 7,4 LGF Inst. f. Pflanzenbauwiss. Prof. Ellmer 6,2 Math.-Nat. II Geograph. Inst. Prof. Schröder 6,1 Math.-Nat. II Inst. f. Informatik Prof. Köhler 10,1 Wirtschaftswiss. Fakultät Inst. f. Operations Research Prof. Helmes 6,1 Wirtschaftswiss. Fakultät Inst. f. Statistik u. Ökonometrie Dr. Klinke 10,6 Wirtschaftswiss. Fakultät Inst. f. Marketing Prof. Hildebrandt 9,6 - Beschluss (einstimmig): Folgende Anträge wurden abgelehnt:
-
Fakultät Einrichtung Antragsteller/in Phil. Fak. III Kunstgeschichtl. Seminar Frau Reichle Phil. Fak. III Kunsthistor. Sem. Frau Zörner Phil. Fak. III Inst. f. Sozialwiss. Prof. Müller Phil. Fak. III Inst. f. Sozialwiss. Prof. Glaeßner Math.-Nat. I Inst. f. Physik Herr Wernicke Großbritannien-Zentrum Prof. Schlaeger Phil. Fak. IV Inst. f. Rehabilitationswiss. Prof. Kurt (2 Anträge) Phil. Fak. IV Inst. f. Rehabilitationswiss. Prof. Mertens Phil. Fak. I Inst. f. Geschichtswiss Prof. Demps Phil. Fak. I Inst. f. Europäische Ethnologie Prof. Kaschuba Phil. Fak. II Inst. f. Deutsche Sprache u. Linguistik Prof. Donhauser Phil. Fak. II Inst. f. Deutsche Sprache u. Linguistik Prof. Fries Phil. Fak. II Inst. f. Deutsche Sprache u. Linguistik Prof. Pompino-Marschall Phil. Fak. II Inst. f. Romanistik Herr Bihan Phil. Fak. II Inst. f. Slawistik Prof. Nagórko LGF Inst. f. Wirtschafts- und Sozialwiss. d. Landbaus Prof. Nagel LGF Geschlechterforschung in ländlichen Räumen Dr. Teherani-Krönner Math.-Nat. II Inst. f. Informatik Prof. Burkhard Math.-Nat. II, Phil. Fak. IV Inst. f. Informatik & Inst. f. Rehabilitationswiss. Prof. Meffert, Prof. Mertens, Prof. Kurt Theolog. Fak. Sem. f. Kirchengeschichte Prof. Strohmaier-Wiederanders Wirtschafts-wiss. Fak. Inst. f. Wirtschaftsinformatik Prof. Günther - Über die restlichen Anträge wird auf der kommenden MK-Sitzung entschieden.
TOP 4:
- Information von Herrn Stange:
- Erwin Schrödinger-Zentrum: Gebäudeübernahme durch die HU am 21.02.03
- Umzug des CMS in der Woche vom 24.2. - 28.2., in dieser Zeit kann es Einschränkungen im Dienstangebot geben.
- Nächstes Treffen (Achtung: geändert): Montag, 24.03.2003, 15.00 Uhr
gez. Dr. P. Schirmbacher