Protokoll der 13. Sitzung der MK am 17.04.2000
Die Sitzung fand am Montag, dem 17.04.2000, von 15.00 bis 16.30 Uhr im Institut für Physik, Invalidenstr. 110, Raum 310 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy, Prof. Müller-Preußker, Herr Prof. Fischer, Herr Dr. Gross, Herr Dr. Hohls, Herr Kochan, Herr Randt, Herr Spittmann, Herr Höpfner, Herr Dr. Voß |
ständige Teilnehmer: | Herr Dr. Schirmbacher |
Gäste: | Herr Stange |
entschuldigt: | Herr Prof. Kuhlke, Herr Vandrey |
Protokoll: | Herr Stange |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
1. Bericht des Institutes für
Physik
2. Protokollbestätigung
3. Aufruf zur Entwicklung von Multimediaprojekten an der HU
4. Verschiedenes
Zu 1.:
Herr Happ stellte die DV-Konzeption 2000 des Institutes für Physik vor.
Probleme:
- Workstations und PCs zum großen Teil sehr veraltet
- relativ geringer Ausstattungsgrad an Computertechnik (514 Personen zu 300 Computerarbeitsplätzen)
- vorherrschende BNC-Verkabelung
Strategie:
- PCs mit Linux, Win9x, WinNT
- Zentralisierung von ausgewählten Diensten (Backup, File usw.)
- Kapazitätsausbau insbesondere durch Einwerbung von Fördermitteln
- am Standort Mitte vorrangig Kapazitätserhalt
Der Einsatzbedarf von Computertechnik
steigt, was sich auch in entsprechenden Anträgen, die institutsweit
abgestimmt sein werden, deutlich machen wird.
Die Planung und Bilanzierung für die Erstausstattung Adlershof ist
noch nicht erfolgt.
Zu 2.:
ist erfolgt
Die aktuelle Verfahrensweise hat sich bewährt und wird fortgesetzt.
Zu 3.:
Herr Dr. Schirmbacher stellte die allgemeinen Konditionen für das Förderprogramm " Neue Medien in der Bildung" vor. Es wurden einige Richtlinien zur Umsetzung des Programms erläutert. Der spätest mögliche Einreichtermin ist der 30.6.2000. Die Medienkommission sollte über die Anträge aus der Humboldt-Universität informiert werden.
Herr Prof. Coy stellte eine Konzeption
für ein HU-Förderprogramm "Multimedia in der Lehre" vor, welches aus
HU-eigenen Mitteln finanziell unterstützt werden sollte.
Einige Kernpunkte der Konzeption sind:
- Einsatz in der Lehre
- Förderprogramm in Höhe von 100 TDM
- 7-10 Projekte
- Entscheidung bei der Medienkommission
- nachhaltiger Einsatz an der HU
- Förderung von Geräten, Software, auch Hilfskraftstellen (max. 120 Std.)
- Klare Formulierung des Projektziels
Zu 4.:
Das Kolloquium des RZ "Multimediadienste in Hochschulen" mit anschließendem Hoffest findet am 12.7.2000 statt.
Vorstellung des Projektes DINI (gemeinsam UB und RZ)
Vorstellung des Projektes "Printing on Demand", Beantragung beim DFN ist erfolgt
Informationen zur Annahme, zu Akzeptanz und zu Problemen des Projektes DIDI durch Promovenden
nächste Sitzung: vorgeschlagen wird der 5.6.2000