Protokoll der 3. Sitzung der MK am 09.11.1998
Die Sitzung fand am Montag, dem 09. 11. 1998, von 15.00 bis 17.10 Uhr im Vortragsraum der Universitätsbibliothek statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: | Frau Prof. Will, Herr Dr. Groß, Herr Prof. Heinrich, |
Herr Dr. Hohls, Herr Kochhan, Herr Dr. Voß | |
Ständige Teilnehmer: | Herr Prof. Coy, Herr Dr. Sasse, Herr Dr. Schirmbacher |
Gast: | Herr Stange |
1. Bestätigung des Protokolls der 2. Sitzung
2. Bericht der Universitätsbibliothek zur Einführung des neuen
Bibliothekssystems ALEPH 500 der Fa. EXL
3. Anträge zur Finanzierung aus dem Softwarestrukturfonds der MK
4. Überblick zu den CIP- und WAP-Anträgen für 1999
5. Verschiedenes
Zu 1.:
Das Protokoll der 2. Sitzung der Medienkommission wurde ohne
Gegenstimme angenommen. Herr Dr. Groß enthielt sich der Stimme, da für
ihn der Zugang zum WWW-Server MK-intern bisher nicht möglich war.
Zu 2.:
Herr Dr. Voß hat der Kommission das Bibliothekssystem ALEPH 500 der
Firma EXL vorgestellt. Er hat dabei insbesondere die Funktionalitäten
des Systems für die Mitarbeiter der Universitätsbibliothek als auch für
die Lesenden dargelegt. In der anschließenden Diskussion war die
Möglichkeit einer Reihe von Fragen zum System zu stellen. Insbesondere
von Interesse waren die Entwicklungslinien für die künftige Nutzung des
Systems. Durch die Kommission wurde darauf hingewiesen, daß es als
wesentlich erachtet wird, die Betriebssystembasis Windows NT 3.5
dahingehend zu prüfen, inwieweit sie Jahr-2000-fähig ist. Herr Dr. Voß
hat die Kommission darüber informiert, daß die Universitätsbibliothek
davon ausgeht, daß Wartungskosten für das System, die die Software
betreffen, künftig durch den Softwarefonds der Universität gedeckt
werden müßten. Da über die Höhe der anfallenden Kosten keine Aussagen
gemacht werden konnten, hat die Kommission dies zunächst zur Kenntnis
genommen, ohne eine Entscheidung darüber zu treffen. Durch Herrn Dr.
Sasse von der Charité wurde darauf aufmerksam gemacht, daß in der
Charité Desktop-Fernsteuerungssysteme (Software, die es ermöglicht, von
einem zentralen Punkt aus auf anderen Rechnern Systeminstallationen
vorzunehmen) im Einsatz sind. Er wies darauf hin, daß er an einer
Zusammenarbeit mit dem Hochschulbereich sehr interessiert ist und für
eine gemeinsame Nutzung möglicher Campus-Lizenzen plädiert.
Zu 3.:
Die Anträge der folgenden 4 Institutionen zur Finanzierung der
Softwarebeschaffung aus dem Softwarestrukturfonds der MK wurden
diskutiert und einstimmig beschlossen. Entgegen der bisherigen
Herangehensweise wurde ausnahmesweise festgelegt, daß die Gesamtheit
der anfallenden Kosten unabhängig von dem der jeweiligen Institution
noch zur Verfügung stehenden Anteil am Softwarefonds durch den
Strukturfonds der MK gedeckt wird:
Institut für Rehabilitationswissenschaften |
19.700 DM
|
Institut für Sozialwissenschaften |
2.500 DM
|
Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften& |
4.700 DM
|
Rechenzentrum |
25.000 DM
|
Zu 4.:
Allen Mitgliedern der Kommission wurden die Kopien der CIP- und
WAP-Anträge übergeben, die durch die jeweilige Arbeitsgruppe zu
begutachten sind. Darüber hinaus wurde ein Gesamtüberblick über alle 18
CIP- und WAP-Anträge für 1999 vorgelegt. Die Kommission einigte sich
einstimmig über die Kriterien zur Begutachtung von CIP- und
WAP-Anträgen für 1999 an der Humboldt-Universität. Es wurde festgelegt,
daß auf der Sitzung 14. 12. 1998 eine Auswertung der Begutachtungen
stattfindet und der Versuch unternommen wird, eine Prioritätenliste für
die Umsetzung der CIP- bzw. WAP-Anträge aufzustellen.
Zu 5.: Verschiedenes
- Die Vorlage des Rechenzentrums und der Universitätsbibliothek zum Beitritt der Humboldt- Universität zur National Networked Digital Library of Thesis and Dissertations in den USA wurde einstimmig angenommen.
- Für das von Herrn Dr. Groß aufgeworfene Problem der Finanzierung des Verbrauchsmaterials in PC-Pools konnte keine generelle Lösung gefunden werden.
Dr. P. Schirmbacher